Drittweltkinder lesen Tweets mit dem Hashtag #firstworldproblems und zeigen damit, dass wir uns lieber um die wahren Probleme dieser Welt kümmern sollten.
Willkommen auf Hype5. Hier findest du inspirierende Ideen und weltklasse Werbung.
Drittweltkinder lesen Tweets mit dem Hashtag #firstworldproblems und zeigen damit, dass wir uns lieber um die wahren Probleme dieser Welt kümmern sollten.
Eine sanfte Autofahrt ist eines der besten Schlafmittel für Babies. Leider macht aber VWs neue Start/Stop-Technologie dem Papa in diesem Spot einen Strich durch die Rechnung.
Letztes Jahr hat AlmapBBDO für Getty Images eine Liebesgeschichte in 837 Stockbildern erzählt. Dieses Jahr legt die Agentur den Fokus auf das Bewegtbild-Angebot: 105 Stockvideos in 85 Sekunden.
Hässliche Eltern kriegen hübsche Kinder: Die Küchengeräte des Herstellers Arno sorgen offenbar für einen perfekten Mix – ganz unabhängig davon, welche Zutaten verwendet werden.
McCann hat entdeckt, dass sich im Coke-Logo eine dänische Flagge versteckt. Trifft sich gut, denn Dänemark ist das glücklichste Land der Welt. Und in der Werbung von Coke dreht sich ja alles um "Happiness".
Publicis Milan bewirbt das Insektizid Orphea mit einem Plakat, das genau dasselbe macht wie das Produkt: Es tötet Insekten.
Puma entert den Dancefloor und lässt 25 Freestyle-Tänzer verschiedene Wörter tanzen. Wer aus den einzelnen Worten ganze Sätze bildet, kann das entstandene Tanzvideo als Grussbotschaft an Freunde senden.
Das Fussballteam Vitória forderte seine Fans zum Blutspenden auf, in dem es statt in rot-schwarz plötzlich in weiss-schwarzen Trikots auftrat. Je mehr Blut gespendet wurde, desto mehr rote Farbe kam zurück.
In Warschau zeigt McDonald's zeigt sein Frühstücksangebot auf althergebrachte Weise: auf Kreidetafeln. Die Graffiti sollen aber mehr als Eye-Catcher sein – sie sollen auch die Frische des Angebots zeigen.
Handzahnbürsten sind veraltet, der moderne Mensch putzt seine Zähne elektronisch. Die Aussage des neuen TV-Spots für Philips Sonicare ist nichts Spezielles. Die filmische Umsetzung allerdings schon.
Diese starke Print-Kampagne von Leo Burnett und dem "Center For The Protection Of Children’s Rights" zeigt: Eine Misshandlung im Kindsalter hinterlässt Spuren bis ins hohe Alter.
Du bist nicht du, wenn du hungrig bist. Und deine Orthographie leidet. Deshalb hat Snickers eine Google-Adwords-Kampagne lanciert, die auf falsch geschriebene Wörter ausgerichtet ist.
Grey und die spanische Anar-Stiftung finden einen Weg, misshandelten Kindern unbemerkt eine Notrufnummer mit auf den Weg zu geben – sogar wenn sie gerade in Begleitung des Täters sein sollten.
Babies stimmen sich timingmässig ja eher selten mit ihren Eltern ab. Und wenn sie dann plötzlich "dieses Gesicht" machen, wissen Mama und Papa was es geschlagen hat.
BBH London erzählt für Robinsons Fruchtsaft die Geschichte von zwei Freunden, die – wie sich am Schluss herausstellt – mehr sind als Freunde.
Das Stockholmer Obdachlosenmagazin wirbt mit den Lebensläufen seiner Verkäufer. Und zeigt damit: Ein Schicksalsschlag kann jeden Menschen zu einem Obdachlosen machen.
Nicht mehr genutzte iPhone-Apps bekommen ein zweites Leben – und weisen ihre Nutzer darauf hin, dass diese ihren Organen auch ein zweites Leben schenken sollen.
Der Outdoor-Ausstatter 66°NORTH hat "die geräumigste und wärmste Winterjacke der Welt" im Sortiment. Und genau das demonstriert der dazugehörige TV-Spot.
Come4 ist nach eigener Aussage die erste "Non-Profit-User-Generated"-Pornoseite im Netz. Das ist an sich schon speziell. Die Wendung des TV-Spots setzt aber noch einen drauf.
Serviceplan macht die Überwachungskamera zum verlängerten Arm des Gesetzes – oder zumindest des Sicherheitsdienstes: Hat dich die Kamera erst Mal im Visier, gibt’s kein Entrinnen mehr.