Die krisengeplagten Spanier haben das Vertrauen in die Banken verloren. In solchen Situationen versteckt man sein Geld unter der Matratze. Oder noch besser: In einem in die Matratze eingebauten Safe.
Willkommen auf Hype5. Hier findest du inspirierende Ideen und weltklasse Werbung.
Die krisengeplagten Spanier haben das Vertrauen in die Banken verloren. In solchen Situationen versteckt man sein Geld unter der Matratze. Oder noch besser: In einem in die Matratze eingebauten Safe.
Droga5 hat 500 New Yorker Telefonzellen zu Zeitmaschinen umgebaut: Wer 1-[855]-FOR-1993 wählt hört, was an dieser Strasse vor 20 Jahren passiert ist.
Wenn es um Musik geht, sollen die Leute sofort an Spotify denken. In den neuen TV-Spots für den Streaming-Dienst setzt Droga5 deshalb auf grosse Gefühle. Und verzichtet überraschenderweise auf Musik.
Der Photoball liefert spektakuläre Bilder vom grössten Musik Festival in São Paulo. Damit führt HP nicht nur die Bildqualität seiner Kamera vor, sondern beweist auch das Marken-Motto "Making Memories Last".
DLV BBDO personifiziert für das Kochmagazin "La Cucina Italiana" Lebensmittel. Und sagt damit: Wenn Liebe im Spiel ist, passen auch Kartoffeln und Lobster zusammen. Oder Joghurt und Zwiebeln.
Strasse statt Klassenzimmer: Die "Tutor Crowd" korrigiert Graffiti mit Rechtschreibefehlern und macht damit auf ihr Gratis-Angebot aufmerksam.
Coca-Cola ist nicht nur voller "Happiness", sondern auch voller Kalorien. Jetzt hat die Marke das Thema "Corporate Responsibility" für sich entdeckt und wirbt gegen Übergewicht – mit einer originellen Geschichte.
Komme was wolle, was zählt ist nur das Kleid – das erzählt Heimat in den neuen TV-Spots für den Versandhändler Otto. Richtig gut wird die Kampagne vor allem durch die witzigen Folgespots.
Zu seinem 100-jährigen Jubiläum hat Oreo über 100 Tage hinweg täglich einen "Daily Twist" mit Aktualitätsbezug veröffentlicht – und damit für viel Gesprächsstoff gesorgt.
Dass sich die Ausstattung eines Autos personalisieren lässt, ist ja nicht neu. In Israel geht Opel einen Schritt weiter. Und benennt das neue Corsa-Modell nach seinem Besitzer – einfach aber effektiv.
Aufgepasst: Wer als Mann ein Frauenshampoo verwendet, kann sich plötzlich mit wallendem Haar in typischen Slow-Motion-Sequenzen aus Spots für Frauenshampoo wiederfinden.
Endlich mal ein Produkt mit einem klaren USP: Wer Orangina trinkt, wird weder von Taubendreck noch von menschlichen Kanonenkugeln getroffen.
Der Nascar-Fahrer Jeff Gordon verkleidet sich als Otto Normalverbraucher und nimmt einen Autohändler mit auf eine Testfahrt, welche dieser nie vergessen wird.
Mikado zeigt eine weitere Variante der trendigen Strategie "Ambient goes Viral" und unterzieht Passanten einem "Widerstands-Test": Wer der süssen Verführung nicht widerstehen kann, muss mit einer Überraschung rechnen.
Der Guardian beleuchtet in politischen Diskussionen immer beide Seiten. Und demonstriert dies mit cleveren Motiven des Illustrators Noma Bar.
Wer würde mitten in den Nacht aufstehen, um einem Freund aus der Patsche zu helfen? Carlsberg hat's getestet.
Ein thailändischer Baumarkt setzt seine Werbetafeln nicht nur zu Werbezwecken ein: Mit den Schildern können diejenigen ihre Hütten renovieren, die sich das Einkaufen dort nicht leisten können.
Old Spice hat einen neuen Chief Director of Marketing: Mr. Wolfdog. Er will aus der Old Spice Wild Collection die wildeste Marke der Welt machen. Und zeigt uns dabei, wie man richtig Business macht.
Die digitale Revolution schreitet voran, und Papier wird allenthalben durch Screens ersetzt. Es gibt aber einen Ort, wo sich Papier auch in Zukunft behaupten wird.
Mother New York hat einen cleveren Dreh gefunden, um die Telefonnummer von Optimum in die Köpfe zu bringen: Man behauptet, dass der Schnulzensänger Michael Bolton fast die gleiche Nummer habe.