Jedes Jahr im November inspiriert Movember die Männer, sich für den guten Zweck einen Schnauz wachsen zu lassen. Taxi hat den passenden Spot dazu. Die Message: a moustache doesn't make you creepy.
Willkommen auf Hype5. Hier findest du inspirierende Ideen und weltklasse Werbung.
Jedes Jahr im November inspiriert Movember die Männer, sich für den guten Zweck einen Schnauz wachsen zu lassen. Taxi hat den passenden Spot dazu. Die Message: a moustache doesn't make you creepy.
Sex sells – selbst wenn es sich beim beworbenen Produkt um einen Toiletteneinhänger handelt? Die vier Typen der Balls Dream Band sorgen bei der weiblichen Zielgruppe wohl ziemlich sicher für feuchte Fantasien.
Warum soll ich in einem Hotel um 11 Uhr auschecken, wenn der nächste Gast erst um 18 Uhr eincheckt? Die australischen Art Series Hotels haben Verständnis – und führen (vorübergehend) den Overstay Checkout ein.
"I hate summer": Ein verbitterter alter Mann würde am liebsten alle Sonnenanbeter dahinraffen sehen. Zum Glück gibt's BGH.
Mit den "dümmsten Wegen zu sterben" beschreitet die Metro Melbourne neue Wege beim Thema Sicherheit: Begleitet von einer eingängigen Melodie muss ein ganzer Haufen süsser Trickfilmfiguren dran glauben.
Der ADC hat auch 2012 wieder die besten Nachwuchskreativen des Landes gekürt. Die Gewinner der Kategorien Film, Outdoor und Cyber werden die Schweiz als Young Lions in Cannes vertreten.
The Hindu ist die zweitgrösste englischsprachige Tageszeitung Indiens und will die jungen Leser ansprechen. Der neue TV-Spot wirbt für weniger Junk-News als viel mehr für die kritische Vertiefung und Debatte.
Show, don't tell: Mit den Chrome Experiments beweist Google immer wieder, was in seinem Browser steckt. Im neusten Streich kann man mit bis zu vier Freunden Musik machen – in Real-Time.
Die Kinderorganisation SickKids in Toronto wirbt neuerdings im TV und das mit einer einprägsamen Melodie und einer ebenso einprägsamen Botschaft: We will do anything for them. But we can't do it alone.
Kinderspielzeug einkaufen ist alles andere als ein Kinderspiel. Für überforderte Väter (und Mütter) gibt's jetzt immerhin die mobilen Zahlungslösungen von Barclaycard.
Bei Ikea dreht sich dieses Jahr alles um Textilien. Und damit sich auch alle ihren Stoff leisten können, gibt's bei Ikea Norwegen massgeschneiderte Textil-Stipendien für verschiedenste Zielgruppen.
Ganz Grossbritannien wartet jedes Jahr auf den Weihnachtsspot der Warenhauskette John Lewis. Und es hat sich dieses Jahr wieder gelohnt: auch die Geschichte 2012 geht ans Herz.
Vodafone Australien hat eine App entwickelt, mit der man sich alle Cricket-Spiele live anschauen kann. Und dazu das "vBook", welches das Smartphone als Buch tarnt – und den Cricket-Fan als Leser.
Das Interface von Windows 8 besteht aus "Tiles", und diese haben eine Vorschau-Funktion. McCann Oslo hat dieses banale Feature ziemlich bombastisch inzeniert.
Eine Software transformiert Mausbewegungen in Gemälde. Und beweist damit: Jeder ist ein Künstler. Den Feinschliff holt man sich am besten an der Panamericana Escola de Arte e Design, kurz EPA.
An Unglücksorten platzierte Holzkreuze wiesen in Hamburg auf die vielen Toten durch Trunkenheit am Steuer hin. Der Clou: Integrierte Funksender übertrugen Radiospots direkt in anhaltende Autos.
Die norwegische Bank hat eine günstige Hausratsversicherung im Angebot. Und schützt damit auch vor Wasserschäden durch Teenies, Vandalismus durch Kinder oder Rauchschäden durch Senioren.
Personal Trainer für alle: Nike dringt weiter in die digitale Welt vor und lanciert ein Xbox-Game. Wie bei den anderen Nike+ Produkten gilt es auch hier Fuel-Punkte zu sammeln.
Untote schmecken besser. Deshalb geben diese Zombies ihrem zu Tode erschrockenen Opfer zuerst eine lebenserhaltende Herzmassage, bevor sie es verspeisen.
"Make the city sound better": Ein umgebautes Taxi macht die Geräusche Londons zu Musik. Und bewirbt damit einen neuen Kopfhörer für "on-the-go urbanites".